Werbung
Hier könnte eure Werbung stehen!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Am Montagabend würdigte die Stadt Einbeck bei der Sportlerehrung im Rheinischen Hof die sportlichen Leistungen aus dem Jahr 2024 von 118 Einzel- und Mannschaftssportlern. Zudem wurden neun Mannschaften ausgezeichnet und außerdem wurde eine besondere Ehrung vorgenommen.
Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek begrüßte neben den zahlreichen Sportlerinnen und Sportlern auch den Ausschuss für Schule und Sport aus der örtlichen Politik sowie Kira Rojeck vom Kreissportbund. Für die musikalische Umrahmung der Feierstunde dankte Michalek dem Musiker John Deppe. »Wenn du der Beste sein willst, musst du die Dinge tun, zu denen andere Menschen nicht bereit sind«, zitierte die Bürgermeisterin den Ausnahmeschwimmer Michael Phelps zum Auftakt der Veranstaltung. »Genau das habt ihr alle als Sportlerinnen und Sportler im vergangenen Jahr getan. Sie alle haben das getan, zu dem andere möglicherweise nicht bereit waren: Sich anzustrengen, zu trainieren, über den Schatten zu springen und im entscheidenden Moment die richtige Leistung zu bringen. Ihr habt Trainingsfleiß und Ausdauer gezeigt, Misserfolge weggesteckt, ihr seid aufgestanden, wenn ihr gefallen seid. Ihr seid im entscheidenden Moment über euch hinausgewachsen. Deshalb sind die errungenen Medaillen, Platzierungen und Trophäen mehr als verdient. So ehren wir heute die sportlichen Leistungen aus dem Jahr 2024 mit Gold, Silber und Bronze«, sagte die Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, die ein ganz besonderes Dankeschön an alle Eltern und alle, die sich ehrenamtlich in den Vereinen engagieren, richtete. »Das ist alles, alles andere als selbstverständlich die Sportbegeisterung der Kinder zu teilen, zu finanzieren und auch selber viel Zeit zu investieren«, so Michalek. »Aber Sport ist mehr. Gerade die lokal verwurzelten Sportvereine sind zentrale Knotenpunkte, die Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und jeden sozialen Milieus zusammenführen«, führt die Bürgermeisterin fort.

Im Anschluss stellte Claus Dieter Engelhardt (SG Kreiensen) und Kira Rojeck (KreisSportBund Northeim-Einbeck) die neue Sportart »Blasrohrsport« vor, die sich gerade großer Beliebtheit erfreut und eine Menge Zulauf erfährt. Im vergangenen Jahr fanden bereits die Landesmeisterschaften und das Bundesturnier in der Stadionhalle in Einbeck statt. Auch für die kommenden drei Jahre soll die deutsche Meisterschaft der noch jungen Sportart in Einbeck ausgetragen werden. Blasrohrsport kann bereits ab fünf Jahren ausgeübt werden. »Bei den Schützen ist es erst ab zwölf Jahren möglich. Da sind viele Kinder und Jugendliche schon bei anderen Sportarten untergebracht«, berichtet Engelhardt. »Es kann in jedem Alter mitgemacht werden. Es gibt unterschiedliche Klassifizierungen«, so Engelhardt. »Für uns als KreisSportBund ist es besonders wichtig, dass wir eine neue Sportart haben, die wirklich alle ausführen können. Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung und zwar zusammen im Verein. Immer mehr Vereine öffnen sich dem Blasrohrsport, was ich ganz toll finde«, sagt Kira Rojeck vom KreisSportBund zur neuen Trendsportart.

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Person, die besonders geehrt wurde. Die Sonderehrung hat Hermann Hartwig vom Vardeilser SV erhalten. »Klar, humorvoll, pünktlich, ehrgeizig, absolut verlässlich, immer hilfsbereit und so gut wie immer mit einem freundlichen Lächeln unterwegs«, beschreibt die Laudatorin Antje Sölter den Charakter des Geehrten. Hartwig ist seit über 40 Jahre aktives Sportvereinsmitglied und war 27 Jahre lang als Tischtennisfachwart des VSV tätig. Nicht für seine Abteilung sondern auch für den Verein ist Hermann Hartwig ein unverzichtbares Mitglied geworden, dass sich auch nach Ausscheiden aus dem Vorstand weiter einbringt und seinem Nachfolger mit Rat und Tat zur Seite steht. Als aktiver Spieler bleibt Hartwig auch weiterhin der Mannschaft erhalten. »Viele von Ihnen hier im Saal haben noch die Möglichkeit, sich mehrere Jahrzehnte im Sportverein zu engagieren. Eifern Sie ihm gerne nach. Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die sich selbst zurücknehmen und für die Allgemeinheit und in diesem Fall für den Sportverein da sind. Nur so können Vereine auch in den nächsten Jahren überleben. Es geht nur miteinander«, appelliert Antje Sölter, sich in den Sportvereinen weiter zu engagieren. Die Vardeilser Ortsbürgermeisterin nahm gemeinsam mit Dr. Sabine Michalek die Sonderehrung von der Stadt Einbeck vor.
Folgende Ehrungen wurden in Bronze vorgenommen: Ingo Nüsse, Thomas Berger, Heike Martin, Heike Prinaz, André Simon (Sportabzeichen), Arne Radke-Delacor, Jens Niepel, Jessica Günther, Daniele Lange (SC Hellas Einbeck), Theresa Ahlswede, Lilly Balder Öktem, Kimi Böker (RG Kreiensen/Rittierode), Nora Janina Scholz, Janet Ulczok, Josephine Takenga, Kira Zhuravska, Nissrin Mouane, Annina Henrichs, Spirioula Analyti, Jana Wimmer, Carina Pygoch, Amelie Petersen, Lorenz Hundertmark, Lutz Möhring, Andreas Koschmieder (Einbecker SV), Danyil Ostapenko, Viktoria Ziamtsowa, Livia Michalik (BW Einbeck), Björn Figger, Sina Kirchert, Jered Müller, Kevin Kirchert, Michael Kölle (Parasportverein Einbeck), Maja Jurkutat (Dasseler SC), Jürgen Strohmeyer (SC Naensen), Frauke Krawietz, Julie Kretzschmar (RSV Einbeck), Thorben Düe, Kerstin Guttmann (KSV Einbeck), Tristan Bruns, Amelie Rother (Kyffhäuser Kameradschaft Vardeilsen), Heike Knapp, Max Hermann Knapp, Michael Jungesblut (SG Kreiensen).
In Silber wurden folgende Personen ausgezeichnet: Erika Hartwig, Renate Hesse, Thomas Kahle, Eva Messerschmidt, Eberhard Mielke, Lutz Rosenthal, Rüdiger Worm (Sportabzeichen), Aileen Pokies (Goetheschule), Lukas Adams (KSV Einbeck), Hartmut Kahl (Kyffhäuser Sportschützen Wenzen), Julika Traupe, Björn Kappei (Kyffhäuser Kameradschaft Vardeilsen), Olivia Mau (Einbecker Schützengilde), Heike Prinz, Thomas Schuster (Tanzclub Tusculum), Helmut Dressler (TSV Dassensen), Andreas Stitz (Schützenverein Edemissen), Mia Macheta, Thida Linneweber, Apstoles-Christos Athanasias, Merlin Grund, Valentin Wimmer, Aleksandra Koschmieder, Ricardo Winkelvoss (Einbecker SV), Heike Korter, Monika Witte (ohne Einbecker Verein), Luna Liebenhagen, Britta Laufer, Bernd Jauschke, Tobias Meier, Michael Mittelstädt (SG Kreiensen).
In Gold wurden geehrt: Lara Hundertmark, Agata Krafczyk-Möring, Artur Heinelt, Alexandros-Phileas Athanassias (Einbecker SV), Merle Krawietz, Helena Fialka, Emma Drews (RSV Einbeck), Hannelore Kükemück (Parasportverein Einbeck), Ulrike Kaufmann (Kyfhäuser Sportverein Wenzen), Lukas Liebenhagen, Kathrin Liebenhagen, Sabine Jungesblut (SG Kreiensen), Chris Lemke (ohne Verein), Melanie Reimers, Mia Hoffmann, Rico Haas (Einbecker JC).
Außerdem wurden Sportlerinnen und Sportler neun Mannschaften für ihre besonderen sportlichen Leistungen geehrt: Constantin Bruns, Tristan Bruns, Björn Kappei (Kyffhäuser Kameradschaft Vardeilsen), Bernd Klie, Thomas Jäger, Andreas Stitz (Schützenverein Edemissen), Hannelore Kükemück, Sina Kirchert, Kevin Kirchert, Björn Figger, Michael Kölle, Jered Müller (Parasportverein Einbeck), Emma Zaft, Amelie Kleinhans, Lilly Balder Öktem, Kimi Böker (Reitgemeinschaft Kreiensen/Rittierode), Leon Ahrens, Merlin Grund, Tim Reger, Frederik Odenthal, Imran Khatiev, Bruno Fürle (Gerätturnen, Einbecker SV), Josefine Takenga, Josefine Jäckel, Dorothea Lodder, Mia Macheta, Spirioula Analtyi, Alina Tietze, Jana Fröhlich, Janne Schwarzer, Nissrin Mouane, Velina Barneva (Bodenturnen ,Einbecker SV), Michael Mittelstädt, Bernd Jauschke, Michael Jungesblutz (Schützengesellschaft Kreiensen), Larissa Nitschke, Frauke Krawietz, Clara-Emilia Erdner, Helena Fialka, Sofie Henne, Merle Krawietz, Merle Böker, Lara Böker, Lea-Sophie Heinrich (RSV Einbeck Junioren Dream Team) und Julie Kretzschmar, Helena Fialka, Lara Böker, Larissa Nitschke, Anneke Riemenschneider, Bonnie Busch, Emma Drews, Charlotte Thölke, Kimberley Mohns, Saskia Thölke, Frauke Krawietz (RSV Einbeck Dream Team). Im Anschluss an die rund 100 minütige Feierstunde wurden die Gäste noch zu einem Imbiss und netten Gesprächen eingeladen.